Klettersteige

Grosser Daubenhorn Klettersteig

Leiter im Grossen Daubenhorn Klettersteig

Leukerbad

Erlebe die steilen Felsen rund um Leukerbad hautnah. Der  längste Klettersteig sorgt mit Leitern, Durchsteigungen und Felsquerungen für den Adrenalinkick.

Schwierigkeit

Schwer

Länge

9.25 km

Dauer

8:00 h

Beschreibung

Der Daubenhorn Klettersteig ist der längste der Schweiz. Mit dem Schwierigskeitsgrad ED (extreme difficult) richtet sich das Abenteuer an geübte und konditionierte Bergsteiger. Der Klettersteig führt nahezu senkrecht den oberhalb von Leukerbad emporragenenden Felsen hinaus. Für die rund 1'000 Höhenmeter benötigst Du ungefähr acht Stunden. Das Ziel ist mit 2'941 Metern über Meer der Gipfel des Daubenhorns.

Unterwegs hält der Klettersteig zahlreiche Höhepunkte bereit: Etwa die Durchsteigung eines grossen Höhlenschlitzes mit Wasserfall. 2'000 Meter Stahlkabel und 216 Meter Leitern - teilweise überhängend, überquerst Du bis zum Gipfel. Zuoberst wist Du von einem grandiosen Ausblick belohnt, bevor Du den Abstieg über den kleinen Daubenhorngletscher zum Lämmerenboden und via Wanderweg zur Gemmibahn in Angriff nimmst.

Wegbeschreibung

Um zum Ausgangspunkt zu gelangen, folge etwa 20 Minuten dem Wanderwegs durch die Gemmiwand. Im Bereich Untere Schmitte markiert eine Tafel den Weg zum Klettersteig. Der erste Teil entspricht dem kleinen Klettersteig - hierfür wird die Gemmiwand durchquert, bis  zum Zwischenausstieg an der Oberen Gemsfreiheit auf 2'300 Metern gelangst. Hinter der Oberen Gemsfreiheit führt der Steig weiter über eine Leiter durch einen 100 Meter hohen Kamin, der in zwei Varianten durchklettert werden kann. Die Normalroute führt durch den Wasserfall, bei der  schwierigeren Variante wird dieser umklettert. Durch ein grosses Loch verlassen die Kletterer den Kamin wieder. Weitere senkrechte und teilweise überhängende Leitern führen zum Gipfel des Daubenhorns auf fast 3'000 Metern. Der Abstieg erfolgt über den kleinen Daubenhorngletscher zum Lämmerenboden, von wo der Wanderweg zuerst dem Bach entlang und anschliessend über einen letzten kleinen Aufstieg zur Gemmibahn führt.

Startort

Gemmipass (2338m)

Zielort

Gemmipass (2338m)

Tipp des Autors

Nach dem anstrengenden Aufstieg des Klettersteigs sind die warmen Thermalbäder ein wahrer Genuss für die strapazierten Muskeln.

Falls die Kondition nicht reicht, besteht beim Oberen Gemsfreiheit nach ungefähr einem Drittel der Tour die Möglichkeit, nach Leukerbad abzusteigen.

Technische Informationen

Höhenlage

2940m

2031m

Anstieg

+1246m

Abstieg

-1246m

Kondition

Erlebnis

Landschaft

Beste Jahreszeit

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Tags

  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Fauna
  • Geheimtipp
  • Gipfel-Tour
  • Rundtour
  • kulturell / historisch
  • Bergbahnauf-/-abstieg
  • durchgehend seilgesichert
  • klassischer Klettersteig
Anreise
Informationen

Öffentliche Verkehrsmittel

Leuk ist mit der Bahn (SBB) erreichbar, anschliessend fährt der Bus (LLB – Leuk Leukerbad Bus Reisen) bis zum Ausgangspunkt nach Leukerbad. Vom Busbahnhof Leukerbad erreichst Du die Gemmibahnen entweder zu Fuss oder mit dem Ortsbus Ringjet.

Die Fahrpläne der Züge und Busse finden Sie unter sbb.ch. 

Anfahrt

Von Basel und Zürich: Autobahn A1 bis Bern; A6 bis Spiez; Richtung Kandersteg; Autoverlad Kandersteg – Goppenstein; Richtung Gampel; Leuk – Leukerbad

Von Genf: Autobahn A1 bis Lausanne; Richtung Sion/Sierre; Leuk – Leukerbad

Von Mailand: Autobahn A8/A26 Richtung Simplon; Autoverlad Iselle-Brig; Richtung Leuk – Leukerbad

Parken

Parkplätze bei den Gemmibahnen oder verschiedene Parkiermöglichkeiten im Dorf Leukerbad. Folge dem lokalen Parkleitsystem.

Ausrüstung

Für das Begehen eines Klettersteigs ist ein Hüftgurt mit einem Klettersteig-Set zur Selbstsicherung obligatorisch. Aufgrund von Steinschlaggefahr ist auch das Tragen eines Helms ein Muss.

Achte auf gutes Schuhwerk, geeignete Bekleidung und ausreichend Proviant. Handschuhe geben den Fingern und Gelenken einen zusätzlichen Schutz und vermeiden Schürfwunden.

Sicherheitshinweise

Wetter: Wer auf Klettersteigen unterwegs ist, sollte die Wettervorhersagen dringend berücksichtigen. Ein Schlechtwettereinbruch kann lebensgefährlich sein. Meide Klettersteige bei Gewittergefahr.

Steinschlaggefahr: Auf Klettersteigen besteht die Gefahr von Steinschlägen, meist ausgelöst durch vorausgehende Kletterer oder Wildtiere. Schützen Sie sich mit einem Helm.

Sicherungen: Achte beim Begehen eines Klettersteigs auf genügend Abstand zum vorangehenden Kletterer. Es sollte sich immer nur eine Person in einem Verankerungsabschnitt befinden.

 

Weitere Informationen

Materialmiete:

  • Lokale Sportgeschäfte in Leukerbad
  • Gemmi Bahnen

Weitere Informationen zur Destination findest Du hier:

Literatur

Eugen E. Hüsler, Daniel Anker : Die Klettersteige der Schweiz 

Das Tourismusbüro in Leukerbad stellt Ihnen Informationsmaterial und Broschüren zum Klettern in der Destination zur Verfügung und kann detaillierte Informationen zum Klettersteig geben.

Karten

Landeskarten 1:25'000 SwissTopo: 1267 Gemmi

Quelle

Das ist eine Aktivität von Leukerbad . Valais/Wallis Promotion ist nicht verantwortlich für diesen Inhalt.